Der Integrationsprozess und das Phasenmodell der Lifespan Integration®-Therapie
Barbara Eckloff
Lifespan Integration ® – Behandlung einer komplex traumatisierten 22-jährigen Frau, ein „Aufwachen im Hier und Jetzt“
Georgia Wendling-Platz
Integration eines frühkindlichen Unfalls mit Langzeitfolgen bei einem 11jährigen Mädchen und seiner Familie durch systemische Lifespan Integration®
Anandi Janner Steffan
Wenn im Alter die Abwehrmechanismen nachlassen
Regina Weiser
Traumata nach Sportverletzungen – mit körperorientierten Ansätzen zurück zu Bewegung, Selbstregulation und Lebensfreude
Sabine Nunius
Den Körper (wieder) bewohnbar machen – Hintergrundwissen zur Wirksamkeit körperorientierter Verfahren am Beispiel des meditativen Tanzes
Margarethe Philipp
Selbstermächtigung bei erlebter sexueller Gewalt
Angela Dunemann
Tiergestützte Traumapädagogik mit der Unterstützung von Lamas – Ziele, Durchführung und Wirkungen des Konzepts TraumaTipi
Ingeborg Andreae de Hair, Thomas Wahle
„Ein bisschen Leben in die Bude gebracht“ – Wirkungen hundegestützter Interventionen auf psychisch hoch belastete Jugendliche in Therapeutischen Jugendwohngruppen
Conny Bredereck, Sandra Wesenberg
Tiergestützte Pädagogik – ein Erfolgsmodell für die Jugendhilfe?
Joachim Klein
Psychopharmakologische Therapieansätze bei PTBS – ein Update
Niels Bergemann
Anxiolytische Neuropeptide als potentielle neue Antipsychotraumatika
Ulrike Schmidt
Pharmakologische Behandlung von somatischer und psychischer Ko-Morbidität bei Traumafolgestörungen
Ulrich Frommberger
Theoretischer Hintergrund und Phasen der I.B.T. Methode
Katrin Boger
Erfolgreiche Behandlung eines 14-Jährigen mit chronischen Bauchschmerzen und Schulphobie mit I.B.T. und EST
Anke Maria Hausmann
Integrative bindungsorientierte Traumatherapie mit geflüchteten Kindern und ihren Eltern – erste klinische Erfahrungen
Meike Nitschke-Janssen
Komplexe Gefahren- und Schadenslagen: Herausforderungen für die psychosoziale Akutversorgung und weiterführende Hilfen
Verena Blank-Gorki, Andreas Müller-Cyran
Kurswechsel – Ein Projekt zum Gewaltschutz und zur Gewaltprävention
Tita Kern, Simon Finkeldei, Verena Blank-Gorki
Traumasensible vor-, inner- und nachklinische Krisenintervention: Herausforderungen und Möglichkeiten in der Begleitung von Kindern und Bezugspersonen
Tita Kern, Dominik Hinzmann
Digitale Vernetzung von Traumatherapeut*innen – „trauma.help“ als Beitrag zu einer besseren Versorgung
Nicole Szesny-Mahlau, Patrick Fornaro
Wer erhält Psychotherapie nach einem traumatischen Erlebnis? – Der Einfluss von Patientencharakteristika, Symptomausprägungen und wahrgenommenen Behandlungsbarrieren
Katharina Gossmann, Antonia Barke, Rita Rosner
Traumatherapie in der Gruppe: Funktioniert Exposition bei traumatisierten Jugendlichen auch im Gruppensetting?
Elisa Pfeiffer
Entwicklung und Validierung des Functional Posttraumatic Cognitions Questionnaire (FPTCQ) bei Kindern und Jugendlichen nach akzidentellem Trauma
Anke de Haan, Ann-Christin Haag, Eve Degen, Markus Landolt
“Jedes Kind braucht einen sicheren Hafen“ – Postmigrationsfaktoren und psychische Belastung bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung
Carmen Pfänder, Thorsten Sukale