Archive

Was gibt es neues in der Traumapädagogik und traumazentrierten Fachberatung?

Wer macht warum eine zertifizierte Ausbildung in „Traumpädagogik / Traumazentrierte Fachberatung“ und wie zufrieden sind die Absolvierenden?
Raphael Bermeitinger, Mara Terhoeven, Marc Schmid

Traumapädagogik in verschiedenen psychosozialen Handlungsfeldern
Marc Schmid, Birgit Lang, Bettina Breymaier, Christopher Kamen, Ute Ziegenhain, Martin Schroeder, Petra Wallnöfer

Mitarbeiterversorgung nach akuten Belastungssituationen in einem Übergangssetting für Jugendliche
Lucas Maissen, Irene Koch

Traumadiagnostik, Traumatherapie und Traumapädagogik bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung: Aktueller Stand und neueste Entwicklungen

Scoping Review Traumapädagogischer Konzepte für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Charlotte Boldt, Johannes Michalak, Ulrich Elbing

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in Leichter Sprache
Birgit Mayer

Traumafokussierte Psychotherapie für Menschen mit Störung der Intelligenzentwicklung – auf dem Weg zur Inklusion in den Leitlinien
Marie Ilic, Tanja Sappok, Ulrich Elbing, Birgit Mayer

Traumatherapie und Versorgung für Geflüchtete: Herausforderungen und Innovationen

Hinderliche Faktoren und Lösungsansätze bei der Umsetzung von Interventionen zur mentalen Gesundheit in Jugendhilfeeinrichtungen
Selina Kappler, Fabienne Hornfeck

Einstellungen gegenüber evidenzbasierten Methoden und Wissenszuwachs von Psychotherapeut:innen im Rahmen eines Weiterbildungsangebotes zur traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie
Barbara Kasparik, Rebekka Eilers, Rita Rosner

One Year Follow-up of Post-traumatic Stress and Protective Factors of Interpreters Translating in Traumatherapy
Monja Herold, Lauritz Müller, Johanna Unterhitzenberger, Rita Rosner

Behandlung von Schlafstörungen nach Flucht und Traumatisierung – Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Evaluation des Gruppen-Programms STARS (Sleep Training Adapted for Refugees)
Britta Dumser, Thomas Ehring, G.W. Werner, Theresa Koch

„Personalisierte Traumatherapie – Teamsache!“

Das Weddinger Modell auf einer Traumatherapiestation: Effekte, Zufriedenheit und Ausblick des Weddinger Modells
Georgia Wendling-Platz, Lisa Rublein

Personalisierte Behandlung in der Hand der Fallführung – Ausnahmen sind die Regel?
Laura Pielmaier

Traumafachberater und Bezugspflege „zwischen den Stühlen“ von miteinander nicht zu vereinbarenden Bedürfnissen
Daniel Trencev

„Der Fuss in der Türe“: Wie die Kunsttherapie zur Förderung einer tragenden Patient:innenbeziehung mit dem Gesamtteam beitragen kann
Judith Zink

Unsere beste Option – die personalisierte Therapieplanung im multiprofessionellen Behandlungsteam
Janina Kowalski

Was ist wann besonders relevant? Von der Methodik und Erfassung zu den vielfältigen gesundheitlichen Konsequenzen belastender Kindheitserfahrungen

Erfassung traumatischer Kindheitserfahrungen mithilfe des KERF-40+ Interviews: Einblicke aus Forschung und Praxis
Katja Seitz

Exploring Differential Effects of Severity and Timing of Early Adversity on Psychopathology in Young Adults with Previous Youth Residential Care Placements
Maria Meier, Inga Schalinski, Cyril Boonman, Marc Schmid, Eva Unternaehrer, David Bürgin

Vernachlässigung, Misshandlung und Symptombelastung in der Kindheit: Die Bedeutung von Alter, Art und Zeitpunkt in einer Hochrisiko Stichprobe
Florian Juen, Tobias Hecker, Katharin Hermenau, Inga Schalinski

Zeitpunkt und Dauer von Kindesmisshandlung und deren Zusammenhänge mit somatischen Erkrankungen im Erwachsenalter bei Frauen und Männern
Danielle Otten, Inga Schalinski, Jörg Fegert, Andreas Jud, Elmar Brähler, Vera Clemens

Neues aus der DeGPT-Arbeitsgruppe Akutpsychotraumatologie

Positionspapier der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT e.V.) zur Psychosozialen Akuthilfe sowie der mittel- und langfristigen psychosozialen Unterstützung von Betroffenen
Peter Schüßler

Qualitätsmanagement in Traumaambulanzen: Was können, was müssen Traumaambulanzen?
Julia Schellong, Anamaria Silva Saavedra

Angebot der Opferbeauftragten am Beispiel Baden-Württemberg
Jana Katharina Denkinger

Mikro-, Meso- und Makrofaktoren von Resilienz im Militär – ein systematisches Review
Gloria Ch. Straub, Wolfgang H. Prinz, Brigitte Lueger-Schuster

Correlates of risk-taking behaviour and suicidality among humanitarian aid workers
Hamed Seddighi

The impact of adverse childhood experiences on psychosocial and somatic conditions across lifespan

Early life adversities distinguish risk trajectories for internalizing and externalizing symptoms
Seda Sacu, Tobias Banaschewski, Nathalie Holz, Katharina Schultebraucks

The Augmentative Effect of Low Physical Activity on the Brain Alterations Related to Adverse Childhood Experiences
Lemye Zehirlioglu, Richard Okyere Nkrumah, Traute Demirakca, Gabriele Ende, Christian Schmahl

Multimodal neuroimaging: a step forward in our understanding of how adverse childhood experiences (ACE) affect the brain
Richard Okyere Nkrumah, Claudius von Schröder, Traute Demirakca, Christian Schmahl, Gabriele Ende

 

Komplexe posttraumatische Belastungsstörungen (kPTBS) – Psychopathologien und Psychotherapie

Epistemisches Vertrauen und Strukturniveau mediieren den Zusammenhang zwischen Erfahrungen von Missbrauch und Vernachlässigung und (komplexer) posttraumatischer Belastungsstörung im Erwachsenenalter
Hanna Kampling, Johannes Kruse, Astrid Lampe, Tobias Nolte, Nora Hettich, Elmar Brähler, Cedric Sachser, Jörg M. Fegert, Stephan Gingelmeier, Peter Fonagy, Lina Krakau, Sandra Zara, David Riedl

Charakterisierung von Borderline-Patient:innen mit und ohne PTBS-Symptomen: Unterschiede in epistemischer Haltung, Mentalisierungsfähigkeit, kindlichen Traumata und Symptombelastung
Tobias Nolte, Eileen Lashani, Martin Debbane, Eva Rüfenacht, Nader Perroud, Astrid Lampe, Johannes Kruse, David Riedl, Hanna Kampling, Anthony Bateman, Read Montague, Peter Fonagy

Psychopathologie und Psychotherapie-Inanspruchnahme von Menschen mit komplexer posttraumatischer Belastungsstörung (kPTBS) – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Deutschland
David Riedl, Hanna Kampling, Johannes Kruse, Tobias Nolte, Elmar Brähler, Jörg M. Fegert, Cedric Sachser, Christina Kirchhoff, Vincent Grote, Michael J Fischer, Astrid Lampe

Patienten mit komplexer posttraumatischer Belastungsstörung (kPTBS) in der stationären Behandlung – Ergebnisse einer monozentrischen Pilotstudie
Astrid Lampe, David Riedl, Hanna Kampling, Tobias Nolte, Christina Kirchhoff, Vincent Grote, Michael J Fischer, Johannes Kruse

Psychische Belastung während der COVID-19-Pandemie – Befunde zu Langzeitverläufen und vermittelnden Faktoren

Von Resilienz bis Chronizität: Heterogene Verläufe von Depressions- und Angstsymptomen während der COVID-19-Pandemie in Deutschland
Laura Kenntemich, Leonie von Hülsen, Laura Eggert, Levente Kriston, Ingo Schäfer, Annett Lotzin

Wie hängt Kindheitsvernachlässigung mit depressiven Symptomen zusammen? Der mediierende Effekt von vermeidendem Copingverhalten
Laura Eggert, Laura Kenntemich, Leonie von Hülsen, Jürgen Gallinat, Ingo Schäfer, Annett Lotzin

Pandemiespezifische Stressoren, Risikofaktoren und klinische Symptome bei Frauen während der COVID-19-Pandemie – eine Netzwerkanalyse zu länderspezifischen Unterschieden
Leonie von Hülsen, Laura Kenntemich, Laura Eggert, Brigitte Lueger-Schuster, Dean Ajduković, Marina Ajduković, Margarida Figueiredo-Braga, Luisa Sales, Filip K. Arnberg, Kristina Bondjers, Jürgen Gallinat, Ingo Schäfer, Annett Lotzin

Anpassung und Wohlbefinden in späteren Phasen der COVID-19 Pandemie – ein Vergleich zwischen Österreich und Kroatien
Irina Zrnić Novaković, Alina Streicher, Dean Ajduković, Marina Ajduković, Jana Kiralj Lacković, Annett Lotzin, Brigitte Lueger-Schuster

„Long COVID”: Psychische Belastung, chronischer Stress und COVID-19-bezogener post-traumatischer Stress
Sofia-Maria Oehlke, Andreas Goreis, Diana Klinger, Paul L. Plener, Oswald D. Kothgassner

Intergenerationale Weitergabe und intergenerationale Perspektiven von erlebter Gewalt – Biologische, psychosoziale und gesellschaftliche Zusammenhänge

Meine Kindheit – Deine Kindheit? Intergenerationale Weitergabe von biologischen Veränderungen durch Missbrauchserfahrungen in der Kindheit von Frauen an ihre Kinder
Melissa Hitzler, Anja Gumpp, Alexandra Bach, Iris Tatjana Kolassa

An intergenerational perspective on conflict-related sexual violence (CRSV) against women: female survivors and their children born of rape born after WWII in Germany
Heide Glaesmer, Sophie Roupetz

Psychische Belastung und Antisemitismuserfahrungen bei Nachfahren der 2. und 3. Generation von Holocaust-Überlebenden in Israel, Deutschland und den USA
Freya Specht, Yuriy Nesterko, Nadine Stammel, Maria Böttche