Archive

Befürchtungen von Fachkräften in der Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Traumafolgestörungen

Welche Befürchtungen, Belastungsfaktoren und Bedürfnisse berichten Fachkräfte bei der Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher?
Katharina Szota

Gibt es Unterschiede in den Schwierigkeiten in der psychotherapeutischen Praxis zwischen der Behandlung von PTBS und der Behandlung von psychischen Erkrankungen im Allgemeinen?
Katharina Gossmann

Kommt es bei jugendlichen PTBS-Patient:innen während traumafokussierter Psychotherapie zu einer Zunahme von Problemverhalten?
Anne Grass

Macht, Ohnmacht und Machtmissbrauch – Gefahren in der Suche nach Sicherheit
Daniel Dietrich

Traumaspezifische Akutbetreuung von Kindern und Bezugspersonen nach Suizid/-versuch und Tötung/-sversuch im persönlichen Umfeld

Unterstützung von Kindern und Bezugspersonen nach einem Suizid/-versuch oder Tötung/-sversuch im persönlichen Umfeld – was berichten die Versorgenden?
Simon Finkeldei

Unterstützung von Kindern und Bezugspersonen nach einem Suizid/-versuch oder Tötung/-sversuch im persönlichen Umfeld – was berichten die Betroffenen?
Susanna Rinne-Wolf

Unterstützung von Kindern und Bezugspersonen nach einem Suizid/-versuch im persönlichen Umfeld – Was folgt für die Praxis? Vorstellung ausgewählter Interventionsschwerpunkte und Materialien
Tita Kern

 

Traumatisierungserfahrungen in ehemaligen DDR-Heimen

Psychische Belastungen bei Menschen mit DDR-Heimerfahrung – die Rolle von „Ethical Loneliness“
Doreen Hoffmann, Maya Böhm, Heide Glaesmer

Moralische Verletzung, PTBS und kPTBS nach Erfahrungen in DDR-Kinderheimen
Maya Böhm, Birgit Wagner

Therapieerfahrungen von Betroffenen aus ehemaligen Kinderheimen oder Jugendwerkhöfen der DDR
Emelie Compera, Doreen Hoffmann, Maya Böhm, Heide Glaesmer

Internetbasierte Imagery Rescripting Intervention für ehemalige Betroffene mit DDR-Heimerfahrung: Eine randomisierte Kontrollgruppenstudie
Birgit Wagner, Raphaela Grafiadeli, Maya Böhm

Diversitätssensible Psychotraumatologie

Moving beyond gender: Eine systematische Übersichtsarbeit zur Berücksichtigung von Diversität in der Psychotraumatologie
Stephanie Haering, Lars Schulze, Angelika Geiling, Caroline Meyer, Hannah Klusmann, Sarah Schumacher, Christine Knaevelsrud, Sinha Engel

Die Verarbeitung traumatischer Geburtserfahrungen aus einer intersektionalen Perspektive
Sinha Engel, Meike Katharina Blecker, Daria Dähn, Sarah Schumacher, Christine Knaevelsrud

Traumatische Kindheitserfahrungen als Vulnerabilitätsfaktor für depressive Symptome ein Jahr nach einer unbeabsichtigten Schwangerschaft – eine diversitätssensible Betrachtung
Meike Katharina Blecker, Stephanie Haering, Sinha Engel, Hannah Klusmann, Caroline Meyer, Sarah Schumacher, Christine Knaevelsrud

Traumatische Erfahrungen bei geschlechtsdysphorischen Jugendlichen – Ergebnisse der Wiener Studie und deren Implikationen für den Behandlungsprozess
Diana Klinger, Stefan Riedl, Sofia-Marie Oehlke, Heidi Elisabeth Zesch, Sabine Völkl-Kernstock, Paul Plener, Andreas Karwautz, Oswald D. Kothgassner

Einblicke in das Spannungsfeld Trauma und Justiz

Strafverfahren: Akteure, Abläufe, Aufgaben
Elgin Bröhmer

Psychotherapie vor bzw. während strafrechtlicher Ermittlungen?!
Cornelia König

Grundzüge der Aussagepsychologie: Konsequenzen für psychotherapeutisches Vorgehen
Sandra Loohs

Als Psychotherapeutin/sachverständige Zeugin vor Gericht: was erwartet mich?
Kirsten Böök

Wertigkeit der PTBS in begutachtungsrelevanten Rechtsgebieten und der forensischen Psychiatrie – Implikationen für Diagnostik und Therapie in Gegenwart und Zukunft
Ralph-M. Schulte

 

Versorgung von Gewaltbetroffenen in Traumaambulanzen – Ergebnisse des Forschungsverbundes „Projekt HilfT“

Projekt HilfT – Empfehlungen für eine flächendeckende Versorgung durch SER-Traumaambulanzen zur schnellen Hilfe für Opfer von Gewalttaten
Isabella Flatten-Whitehead, Marc Giessmann, Lina Specht, Julia Schellong, Ingo Schäfer, Miriam Rassenhofer

Herausforderungen bei der Vernetzung von Traumaambulanzen
Lina Specht, Isabella Flatten-Whitehead, Marc giessmann, Ingo Schäfer, Miriam Rassenhofer, Julia Schellong

Versorgung von Gewaltbetroffenen in Traumaambulanzen – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung
Marc Giesmann, Lina Specht, Isabella Flatten-Whitehead, Miriam Rassenhofer, Julia Schellong, Ingo Schäfer

 

Digitale Behandlungsansätze im Kontext von Krisen, Konflikt und Flucht

Wirksamkeit internetbasierter Interventionen für depressive Menschen in arabischsprachigen Ländern: Ergebnisse einer randomisierten Intervention
Rayan El-Haj-Mohamad, Jana Stein, Nadine Stammel, Yuriy Nesterko, Birgit Wagner, Christine Knaevelsrud, Maria Böttche

Digitale psychosoziale Unterstützung (Sui App) zur Verbesserung der Lebensqualität von arabischsprachigen Geflüchteten in der Schweiz: Ergebnisse einer randomisiert kontrollierten Studie
Rilana Stöckli, Viktoria Zöllner, Sebastian Burchert, Farhad Haji, Jessica Wabiszczewicz, Eva Heim, Christine Knaevelsrud, Thomas Berger

Bottom-up development of a culturally adapted internet-based self-help intervention for grieving Syrian refugees in Switzerland
Anaïs Aeschlimann, Eva Heim, Clare Killikelly, Nicola Buser, Anna Hoxha, Valentina Triantafyllidou, Andreas Maercker

Almamar – Erste Ergebnisse der Pilotstudie zur Wirksamkeit einer transdiagnostischen Intervention auf Arabisch und Farsi
Laura Nohr, Martina Hernek, Hannah Nilles, Nadine Stammel, Sebastian Burchert, Maria Böttche, Christine Knaevelsrud, Birgit Wagner, Johanna Böttcher

Minderjährige Geflüchtete – Psychische Belastung, Asylprozess und individuelle Therapievorstellungen

Lebensqualität unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter und die mediierende Rolle von Post-Migrationsstressoren & psychischer Belastung
Maike Garbade, Jenny Eglinsky, Selina Kappler, Cedric Sachser, Elisa Pfeiffer

Negative traumabezogene Kognitionen und PTBS-Symptome bei Arabisch-sprachigen geflüchteten Jugendlichen: eine Quer- und Längsschnittanalyse
Nadine Stammel, Lina Alhaddad, Celina Ruef, Caroline Meyer, Patricia Kanngießer, Christine Knaevelsrud

Mixed-Methods-Ansatz zur Analyse bedeutender Bedingungen im Asylprozess für die psychische Gesundheit von unbegleiteten jungen Geflüchteten in Deutschland
Fabienne Hornfeck, Selina Kappler

Chancen und Barrieren bei der Inanspruchnahme von Hilfsangeboten von traumatisierten unbegleiteten jungen Geflüchteten in Deutschland – eine qualitative Interviewstudie
Jenny Eglinsky, Maike Garbade, Luzie, Fritzsche, Elisa Pfeiffer, Cedric Sachser

Trauma und Sexualität: Neues zu Ätiologie und Behandlung

Der Einfluss von Stigmatisierung auf die Entwicklung posttraumatischer Belastungssymptome nach sexuellem Kindesmissbrauch durch Frauen
Johanna Schröder, Leonard Kratzer, Peer Briken, Safiye Tozdan

Ätiologie und therapeutische Strategien bei Reviktimisierung nach sexuellem Missbrauch in der Kindheit
Stefan Tschöke

Sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen mit PTBS nach sexuellem Missbrauch in der Kindheit und Jugend: Prävalenzen und klinische Korrelate
Meike Müller-Engelmann, Judith Weiß, Kathlen Priebe, Petra Lindauer, Nikolaus Kleindienst, Thomas Fydrich, Regina Steil

Trauma und Sexualfokussierte Therapie (TrUST): Evaluation eines Gruppenkonzepts für sexuelle Probleme nach interpersoneller Traumatisierung
Sarah Biedermann, Judith Gleixner

Neue Forschung zur Komplexen PTBS

Das deutschsprachige International Trauma Interview (ITI) zur Erfassung von KPTBS und PTBS
Rahel Bachem, Andreas Maercker, Yafit Levin, Kai Köhler, Gerd Willmund, Stefanie Koglin, Manuel Stadtmann, Mareike Augsburger

Symptome des negativen Selbstkonzepts: eine «heikle» Angelegenheit für Soldat:innen
Wolfgang H. Prinz, Gloria C. Straub, Brigitte Lueger-Schuster

KPTBS – eine flukturierende Diagnose und Forschungen zu ihren Prädiktoren
Andreas Maercker, Myriam Thoma, Shauna Rohner, Milan Ruzmir

Behandlung mit dem Skills-Training zur Affektiven und interpersonellen Regulation (STAIR) im Gruppenformat – Befunde bei Patientinnen mit komplexer PTBS
Janine Borowski, Alina Momberger, Myrthe Klene, Ingo Schäfer