»online-Schreib-Trauma-Therapie (oSTT)«
Ruth Schmidt, Patrick Lorenz, Maria Böttche, Julia Schellong
Virtual Reality Expositionstherapie bei Post-traumatischer Belastungsstörung – Ein meta-analytischer Überblick zum Stand der Forschung
Oswald Kothgassner, Paul Plener, Andreas Goreis
Computer vision and voice analysis for diagnostic assessment of PTSD, depression and burnout in emergency department clinicians
Katharina Schultebraucks
Ruf‘ doch die Nummer gegen Kummer an – Herausforderungen in der traumasensiblen Forschung zu sexualisierter Gewalt bei tauben und schwerhörigen Jugendlichen
Eva Hartmann, Dennis Oberleiter, Malte Schott, Katharina Urbann, Laura Avemarie
Häufigkeit und Folgen belastender Kindheitserlebnisse – Ansatzpunkte für
Interventionen
Andreas Witt, Cedric Sachser, Jörg Fegert
STARK – Streit und Trennung meistern: Alltagshilfe, Rat und Konfliktlösung.
Bedarfserhebung, Entwicklung & Umsetzung eines Online-Interventionsangebots
für Trennungskinder
Laura Bieg, Carmen Pfänder, Thorsten Sukale, Jörg Fegert, Miriam Rassenhofer, Thorsten Sukale, Jörg Fegert, Miriam Rassenhofer
Jugendhilfe als Intervention: Ergebnisse der schweizweiten Kohortenstudie
„Jugendhilfeverläufe: Aus Erfahrung Lernen (JAEL)“
David Bürgin, Nils Jenkel, Cyril Boonman, Marc Schmid
„Ankommen“ in der Fremdunterbringung – Erste qualitative Evaluationsergebnisse einer manualisierten Gruppenintervention zur Biographiearbeit im Jugendhilfesetting
Miriam Rassenhofer, Steffen Läntsch, Elisa Pfeiffer, Jörg Fegert, Andreas Witt
Psychosoziale Notfallversorgung von Kindern – Status Quo und Desiderate
Harald Karutz
Psychosoziale Notfallversorgung von Kindern und deren Bezugssystem – Ergebnisse des Forschungsprojektes “Kurswechsel”
Simon Finkeldei, Susanna Rinne-Wolf
Von der Akuthilfe zur Psychosozialen Notfallversorgung von Kindern – Schnittstellen und Nahtstellen am Beispiel der präklinischen und klinischen Versorgung
Tita Kern, Dominik Hinzmann
Kinder als Angehörige und Besuchende auf Intensivstationen und Notaufnahmen
Maria Brauchle
Struktur und Organisation der Psychosozialen Notfallversorgung in der
Akutphase nach der Flutkatastrophe im Ahrtal
Peter Schüßler, Pascal Koffer, Jörg May, Bianca Groh, Dirk Hewig, Gregor Döge,
Dietmar Breininger
Resilienz und protektiven Faktoren für Einsatzkräfte in der Flutkatastrophe
in Rheinland-Pfalz im Juli 2021
Pascal Koffer, Katja Petrowski, Oliver Tüscher, Annika Rhode, Hauke Felix Wiegand,
Nikolaus Röthke, Ulrike Schmidt, Peter Schüßler
Prozessorientierte Psychosoziale Unterstützung im Gesundheitswesen nach
den Standards von PSU-Akut e.V.
Marion Koll-Krüsmann, Dominik Hinzmann, Jonas Kreitlow, Andreas Igl, Susanne Heininger, Andreas Schießl
Validierung visueller und auditorischer digitaler Marker von Suizidalität aus klinischen Interviews mit akut suizidalen Patienten
Stephanie Homan, Anzaar Abbas, Hanne Scheerer, Michael Colla, Stefan Vetter, Erich Seifritz, Isaac Galatzer-Levy, Birgit Kleim
Digitales Monitoring des Therapieverlaufs bei Patient:innen mit PTSD im stationären Setting: erste Ergebnisse und Erfahrungsberichte
Bastian Schmiederer, Gerhard Rumpold, Astrid Lampe
Internetbasierte Behandlung von Depressionen bei traumatisierten Menschen der MENA-Region
Maria Böttche, Christine Knaevelsrud, Rayan El-Haj-Mohamad, Max Vöhringer, Jana Stein, Nadine Stammel, Birgit Wagner
Wirksamkeit und therapeutische Potentiale von Virtual-Reality-Therapy bei posttraumatischer Belastungsstörung
Oswald Kothgassner, Paul Plener
Trauma und geistige Beeinträchtigung – eine Studie zur Anwendung der Narrativen Expositionstherapie (NET) bei Menschen mit geistiger oder psychischer Beeinträchtigung
Birgit Mayer
Hinweise auf nicht erkannte komplexe Traumatisierungen bei Menschen mit kogn. Beeinträchtigungen in einem psychologischen / pädagogischen Instrument zur Entwicklungsdiagnostik. Wie sehen solche Profile aus?
Birgit Mayer
Diagnostik und Therapie der PTBS bei Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen: Ergebnisse einer systematischen Reviews
Ulrich Elbing, Birgit Mayer, Kerstin Büngener, Elisabeth Sievert, Ingo Schäfer
Suizidgedanken bei neuankommenden Geflüchteten in Deutschland
Yuriy Nesterko, Elisa Haase, Antje Schönfelder, Heide Glaesmer
Der Zusammenhang zwischen Missbrauchserfahrungen in der Kindheit und den
Komponenten der Interpersonalen Theorie suizidalen Verhaltens: Eine Netzwerkanalyse
Heide Glaesmer, Antje Schönfelder, Dajana Rath, Thomas Forkmann, Laura Paashaus, Katarina Stengler, Luise Lucht, Tobias Teismann, G. Juckel
Psychologische Autopsie-Interviews mit Angehörigen nach dem Suizid einer
männlichen Person
Laura Hofmann, Birgit Wagner
Webbasierte Gruppenintervention für Hinterbliebene nach einem Suizid: Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie
Birgit Wagner, Raphaela Grafiadeli, Laura Hofmann
Die Situation und Zugangsbarrieren zu der psychotherapeutischen Versorgung
für die Geflüchteten in der Schweiz – am Beispiel der syrischen Geflüchteten
Nikolai Kiselev
Resultate einer RCT-Pilotstudie zur Umsetzbarkeit und Akzeptanz von Problem
Management Plus bei syrischen Geflüchteten in der Schweiz
Naser Morina
Die Implementierung einer Sensibilisierungskampagne, systematischen Screenings zur psychischen Gesundheit und der niederschwelligen Intervention PM+
für Geflüchtete – Eine qualitative Studie
Julia Spaaij
Von Geschlechterunterschieden zu geschlechter-sensibler Forschung. Ein
systematisches Review zum Potenzial prospektiver Untersuchungen von
Risiko- und Schutzfaktoren der PTBS
Stephanie Haering, Lars Schulze, Angelika Geiling, Caroline Meyer, Hannah Klusmann,
Sarah Schumacher, Sinha Engel, Christine Knaevelsrud
Gender matters: Welche Erklärungen berichten Männer und Frauen für
Symptome der PTBS?
Caroline Meyer, Louisa Heinzl, Christina Kampisiou, Sofia Triliva, Christine Knaevelsrud, Nadine Stammel
Sexualisierte Gewalt in der künstlerischen Ausbildung: Geschlechtsspezifische
Perspektiven und Präventionsbedarfe
Marina Fischer, Susanne Veit, Pichit Buspavanich, Gertraud Stadler
Traumatische Kindheitserfahrungen als Risikofaktor für PTBS Symptome und
Stresserleben nach einer unbeabsichtigten Schwangerschaft – Ein Studiendesign
Meike Katharine Blecker, Hannah Klusmann, Sinha Engel, Stephanie Haering,
Sarah Schumacher, Christine Knaevelsrud
Stressoren, Risiko- und Schutzfaktoren und posttraumatische Stressoren, Risiko- und Schutzfaktoren und posttraumatische Belastungssymptome
während der COVID-19-Pandemie in Europa
Annett Lotzin et al.
Zusammenhänge zwischen COVID-19-bezogenen Stressoren, depressiven
Symptomen und Bewältigungsstrategien. Ein Vergleich zwischen Großstädten
und Kleinstädten in Deutschland
Maria Böttche, Caroline Meyer, Rayan El-Haj-Mohamad, Nadine Stammel, Annett Lotzin, Ingo Schäfer, Christine Knaevelsrud
Gefühle, Gedanken und Herausforderungen in Zeiten der COVID-19 Pandemie –
Eine qualitative Studie
Irina Zrnic, Brigitte Lueger-Schuster, Lucia Verginer
Psychische Belastung und Behandlungserfolg bei stationären Patienten mit
psychischen oder körperlichen Erkrankungen während der COVID-19 Pandemie
Claudia Oppenauer, Juliane Burghardt, Manuel Sprung