Hintergrund: Um das Jahr 2000 wurde das Konzept des «Historischen Traumas» von der indigenen Sozialwissenschaftlerin Yellow Horse Brave Heart geprägt. Nach ihrer Definition sind «historische Traumata» kollektiv erlebte Ereignisse mit Tod(esdrohungen), Gräueltaten und Verfolgung, bei denen die Betroffenen oder deren Folgegenerationen unter struktureller Benachteiligung, Ausgrenzung und Rassismus leiden und die sich in psychosozialen Phänomenen wie Vertrauensverlust, Verbitterung, Substanzmissbrauch und Gewalt niederschlagen. Es gibt bisher keine vergleichende Untersuchung zu diesem Konzept über verschiedene länger oder kürzer zurückliegende historische Traumata des 19. und 20. Jahrhunderts.
Methode: Im Rahmen meines Buchprojekts zum Thema untersuche ich die amerikanische Indigene, Holocaust-Nachfolgegenerationen, Black Americans, ruandische und kambodschanische Genozid-Überlebende, Opfer Stalinistischer Repression, italienische Mafiaopfer anhand von Forschungsbefunden und klinischen Beschreibungen.
Ergebnisse: Manche psychosoziale Phänomene finden sich übergreifend, wie der Vertrauensverlust. Andere sind eher spezifisch, wie z.B. die transgenerationale Weitergabe von «Überlebensbotschaften». Im Bereich von Therapie-programmen gibt es vereinzelte gemeinschaftsbasierten Interventionen, in denen Jugendlichen eine positive Gruppenidentität und sozialökonomische Kompetenzen sowie allen Altersgruppen narrative Kompetenzen und Empowerment vermittelt werden.
Schlussfolgerung: Mein Vortrag soll Anregungen vermitteln, wie die in indigenen und gesellschaftlichen ausgegrenzten Gruppen gewonnenen Einsichten und Kenntnisse für die Weiterentwicklung der Psychotraumatologie genutzt werden können.