Multisystemische Therapie – ein familienpsychiatrischer Ansatz für traumatisierte Familien

Multisystemische Therapie – ein familienpsychiatrischer Ansatz für traumatisierte Familien

Andreas Ritter, Daniela Jordi, Livia Voneschen, Marc Schmid

Im Rahmen dieses Workshops werden die zentralen Konzepte der aufsuchend arbeitenden Multisystemischen Therapie und deren Adaptation für Familien mit besonders hohem Misshandlungs- und Vernachlässigungsrisiko praxisnah vorgestellt. Die einzelnen Bausteine der manualisierten Behandlung und die Rahmenbedingungen von MST werden nur kurz präsentiert, um sich im Folgenden auf jene Interventionen zu fokussieren, die auch in anderen Behandlungssettings effektiv und effizient angewendet werden können. Besonders wichtig ist es eine „MST-Haltung“ dem gefährdenden Elternverhalten gegenüber zu vermitteln. Diese zielt darauf ab eine herausfordernde Balance zwischen emotionaler Validierung, Verständnis und Konfrontation und gleichzeitigem Einfordern von Verantwortungsbernahme zu halten. Gleichzeitig Veränderungsmotivation, Sicherheit, Vertrauen aufzubauen und die Ressourcen im Umfeld der Familie zu fördern.
Auf drei Interventionen, die sich besonders bewährt haben, wird vertieft eingegangen der „Fit", der „Safety-Plan“ und der „Abuse Clarification Process“. Im Rahmen der MST-CAN Behandlung bilden einfache, aber elaborierte mit der Familie erarbeitete Sicherheitsplänen die Basis für die ganze Behandlung. Der Kern der MST-Can Behandlung ist der sogenannte „Fit“ ein Raster um Problemverhalten multisystemisches zu verstehen. Auch das vernachlässigende Verhalten der Eltern wird mit dieser Methode reflektiert. Der „Abuse Clarification Process (ACP)“ ist die Krönung jeder erfolgreichen MST-CAN-Behandlung.  Im ACP wird mit den Eltern ein Brief mit einem Narrativ bezüglich der Misshandlung erarbeitet, welches die Verantwortungsübernahme durch die Elternteile, die Perspektivenübernahme (wie hat das Kind sich in dieser Situation gefühlt), eine aufrichtige Entschuldigung sowie einem Ausblick (wie lassen sich solche Situationen zukünftig sicher vermeiden) umfasst. Dieser Brief wird in einem emotionalen Prozess den Kindern vorgelesen. Alle Interventionen werden im Workshop direkt angewendet werden oder anhand von anschaulichen Praxisbeispielen vorgestellt.

So 0:00 - 0:00
20 max