Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich zur DeGPT Jahrestagung ein, die im Februar 2023 gemeinsam mit der Zürcher Psychotraumatologie-Tagung stattfinden wird.
In Zürich erwartet Sie ein spannender Austausch über das hochrelevante Thema: Trauma in der digitalen Welt. Vom Cybertrauma bis zur Online-Therapie.
Dieses Thema ist durch die Corona-Pandemie ins Rampenlicht gerückt und wir werden uns intensiv mit digitalen Aspekten der Traumatisierung und deren Behandlung beschäftigen. Es wird u.a. um Fragen der Cybertraumatisierung gehen und darum, wo uns als Psychotraumatolog:innen Internetkriminalität begegnet. Führende Vertreter:innen digitaler Plattformen und Therapieangebote werden die Chancen und Barrieren solcher Angebote für Prävention, Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen diskutieren.
Unsere Referent:innen werden Möglichkeiten der traumaspezifischen Diagnostik und E-Mental-Health-Ansätze ebenso wie Tools zur Selbstdiagnostik und ersten Hilfe, einschlägige Online-Traumatherapien, Apps, Serious Games und mittels Virtual Reality unterstützte Therapien vorstellen. In spannenden Vorträgen und Symposien werden der Einsatz und die Wirkfaktoren innovativer digitaler Angebote beleuchtet.
Wir freuen uns, Sie in Zürich begrüssen zu dürfen.
Dr. Jochen Binder, Prof. Dr. Birgit Kleim, PD Dr. Naser Morina
Tagungsleitung
Ein Schwerpunkt der DeGPT ist seit mehreren Jahren die Nachwuchsförderung. Mit den Preisverleihungen an den Jahrestagungen werden herausragende junge KollegInnen mit ihren Arbeiten gewürdigt. Informationen zur Beitragseinreichung werden Ende des Jahres bekannt gegeben:
- Nachwuchs- und Förderpreis der Falk-von-Reichenbach Stiftung (jeweils dotiert mit 1.500 €)
- Forschungsförderpreis der Elfriede Dietrich Stiftung (dotiert mit 6.000 € )
- Posterpreise der DeGPT (die Preisträger erhalten freien Eintritt zur Tagung)