Wir freuen uns, dass wir Prof. Dr. Elgar Fleisch, Professor für Informations- und Technologiemanagement an der ETH Zürich und der Universität St. Gallen für den öffentlichen Vortrag gewinnen konnten. Er wird einen Vortrag zu seinem Buch Die Digitale Pille halten.
Die Digitale Pille
Der medizinische Fortschritt ist wohl eine der grössten Erfolgsgeschichten der Menschheit. Dank Impfstoffen, Antibiotika, der Chirurgie und vielem mehr hat sich unsere Lebenserwartung in den letzten 100 Jahren verdoppelt. Doch gleichzeitig nehmen die chronischen Krankheiten rund um den Erdball überhand. Sie bringen nicht nur unendlich viel Leid – die Lebensjahre, die wir mit Behinderungen verbringen, nehmen rasant zu – sondern führen auch unsere Gesundheitssysteme an ihre Grenzen. Im Schnitt verantworten chronische Krankheiten heute ca. 85 % unserer Gesundheitskosten, auch weil unsere Gesundheitssysteme bei ihrem Aufbau auf akute Krankheiten ausgelegt wurden und nicht auf schleichende und lange andauernde Krankheitsbilder oder gar auf die Prävention derselben.
Der Vortrag zeigt, wie sich in diesem Kontext die Wirkung des digitalen Gesundheitswesens entfaltet. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen aus der ganzen Welt führt er in die unterschiedlichen Muster der digitalen Medizin ein und leitet Thesen zu deren Evolution ab. Zu den vorgestellten Mustergruppen zählen die Do it yourself-Medizin mit all ihren zum Teil überraschenden Erscheinungsformen, die sich digital stark weiterentwickelnde Arzt-Patientenbeziehung, die digitalen Therapien und die digital gestützte Medikamentenentwicklung von der Wirkstoffidentifikation bis hin zu klinischen Studien. Spätestens beim letzten Muster wird klar, warum Datenspenden das neue Blutspenden ist.
Im Ausblick geht Prof. Fleisch der Frage nach, warum wir unsere Autos nahezu perfekt und präventiv warten, Körper und Geist jedoch kaum, und skizziert einen möglichen digital unterstützten Entwicklungspfad in Richtung «Healthy Longevity».